Deutsch-Niederländische Freundschaft
Mit den Niederlanden verbindet mich seit vielen Jahren eine Freundschaft. Zur Sprache und zum Land. Daher habe ich nicht zufällig ein Blog zur Kultur und zur deutsch-niederländischen Nachbarschaft gestartet: das blog speciaal.

In den 90er-Jahren verbrachte ich ein Auslandssemester an der Universiteit van Amsterdam. Dort studierte ich natuurkunde (Physik) und wijsbegeerte (Philsophie), lernte Niederländisch und die Niederländer kennen. Im Anschluss war es eine Herzensangelegenheit, mir die Sprach lebendig zu halten. Und natürlich fuhr ich mit einem wunderschönen Hollandfahrrad durch Berlin, meinen Hauptstudienort.
Wegen eines Artikel über meine Liebe zum Hollandrad, wurde ich, so vermute ich, zu einer Journalisten- und Bloggerreise anlässlich des 200. Geburtstags des Fahrrades in die Niederlande eingeladen.

Auf Bloggerreise mit dem E-Bike durch Nord-Holland
Das NBTC, das Niederländische Büro für Tourismus und Convention, das die Niederlande in Deutschland touristisch bewirbt, hat unter dem Motto #lekkerradeln Touren durch verschiedene Regionen der Niederlande organisiert. Rund 50 eingeladene Journalistinnen, Journalisten, Bloggerinnen und Blogger wurden auf zwei Rädern auf die Reise geschickt, diese Strecken zu erkunden. Ganz nach dem Motto lekkerradeln gab es unterwegs ausgesuchte kulinarische Stationen. Am Abend wurden wir zudem in unserem zentralen Basecamp, dem Ferienpark Miggelenberg in der Nähe von Apeldoorn, köstlich versorgt.

Zur Radtour ging es für mich mit dem Bus nach Nord-Holland. Dort fuhr ich mit einem E-Bike, das ich für das Wochenende nutzen konnte, durch den nordwestlichen Landesteil. Es ging entlang an Kanälen, durch pittoreske Backsteindörfer, Tulpenfelder und die Nordseedünen. Gut geführt vom Knotenpunktsystem, dem niederländischen Radwegenetz mit Infotafeln an nummerierten Kreuzungspunkten zur Orientierung.
Auf blog speciaal habe ich sowohl eine Artikel über die Radtour geschrieben, als auch einen Podcast erstellt.

Fazit: das Blog ist ideales (ergänzendes) Medium in der Tourismuskommunikation
Es war für mich ein gleichermaßen auf- wie anregendes Wochenende mit inspirierenden Gesprächen und Kontakten. Gleichzeitig war es das erste Event im Tourismusmarketing-Umfeld.
Obwohl viele Deutsche meinen, die Niederlande gut zu kennen, sehe ich einen großen Bedarf, noch mehr über unser Nachbarland zu berichten. Dazu tragen Blogs einen großen Anteil bei. Denn hier schreiben begeisterte Autorinnen und Autoren über ihre eigenen Erlebnisse.
Für Erfahrungsberichte und die kleinen Geschichten im Hintergrund ist das Blog die ideal Plattform. So wie das Niederländische Tourismusbüro entdecken derzeit viele Marketing-Unternehmen das Blog als schnelles und authentisches Kommunikationsmedium.