Heimatstadt Selm – Blogprojekt »Selmer Roots« am Städtischen Gymnasium

Wie können wir junge Menschen für das SELMagazin, unser Online-Stadtmagazin für Selm, gewinnen? Junge Leute, die ihre eigene Sicht auf unsere Stadt einbringen?
Diese Frage stellten wir uns vor einigen Jahren.
Die Idee: Vielleicht könnten wir mit einer Schule zusammenarbeiten — ein gemeinsames Blogprojekt. Die „alten Hasen“ geben ihre Erfahrung weiter an die junge Generation. Das wäre doch spannend.
Wie es der Zufall wollte, kannte eine unserer Redakteurinnen eine Lehrerin. Also fragten wir nach. Ein Konzept für ein Blogprojekt lag bei mir längst in der Schublade. Einmal hatte ich damit sogar erfolgreich einen Förderantrag gestellt — der allerdings mangels Teilnehmer*innen nicht zustande kam.
Von der Schule hörten wir dann erst einmal nichts.
Doch eines Tages kam die Anfrage: Drei engagierte Schülerinnen vom Städtischen Gymnasium Selm wollten in der Projektwoche ein Blogprojekt über Selm als Heimatstadt leiten. Ob wir sie dabei begleiten könnten?
Unsere Antwort: Na klar!
So entstand das Projekt, das später den Titel „Selmer Roots“ bekam.
Funfact: Die drei Schülerinnen, Mara, Theresa und Anna-Sophie, waren mir bereits bekannt — von Auftritten ihrer Band Colortones und der Musikschule, die ich unter anderem beim Selmer Stadtfest für Social Media begleitet hatte.
Zufall? Vielleicht ist Selm wirklich klein. Oder das kreative Potenzial der jungen Leute verteilt sich einfach nicht gleichmäßig.

Vom Vortreffen zum Blogprojekt
Einige Wochen vor der Projektwoche trafen wir uns, um gemeinsam ein Konzept zu entwickeln. Ich brachte mehrere Themenvorschläge ein — genug vermutlich für drei Projektwochen — und wir sprachen darüber, wie sich Heimat in Geschichten erzählen lässt.
Was mich dabei besonders beeindruckt hat:
Die drei Initiatorinnen organisierten das Projekt komplett eigenständig. Ohne begleitende Lehrkraft. Lediglich der Erstkontakt zum SELMagazin lief über eine Lehrerin.
Für die Projektwoche selbst holten sich die drei noch Verstärkung: Drei Mitschülerinnen aus der 9. Klasse machten ebenfalls mit.
Begleitung als Coach, Storytelling-Mentor und Feedback-Geber
Meine Rolle war klar: Impulse geben, Fragen stellen, begleiten — aber nicht vorgeben.
Ich unterstützte die Redaktionsarbeit, bot einen Input zum journalistischen Schreiben für Online-Medien an und gab zu jedem Text gezieltes Feedback.
Dabei ging es mir nicht um perfekte Artikel, sondern darum, den Blick fürs Wesentliche zu schärfen:
- Was macht eine Geschichte relevant?
- Wie entsteht ein packender Einstieg?
- Wie bleibt ein Text authentisch, ohne beliebig zu wirken?
Mein Ziel war es, die jungen Autorinnen zu ermutigen, ihre eigenen Geschichten zu entdecken und ihnen das Handwerkszeug mitzugeben, diese gut zu erzählen.
Lieblingsorte, Begegnungen, Erinnerungen
Die Themen, die die Schülerinnen umgesetzt haben, waren vielseitig und lebendig:
- Lieblingsorte in Selm
- Die Musikschule als Ort der Heimat
- Freizeitangebote für Jugendliche
- Begegnungen mit Menschen, die Selm prägen
Besonders eindrucksvoll war das Gespräch mit Heinz Cymontkowski — Künstler, kritischer Geist und leidenschaftlicher Sammler Selmer Literatur. Er brachte alte Postkarten mit, erzählte von seiner Jugend und öffnete uns den Blick auf Selm als lebendigen Erinnerungsort.
Was bleibt – und was ich mitnehme
Selmer Roots war für die Schülerinnen eine Reise in ihre eigene Stadt — und für mich eine intensive Coaching-Erfahrung. Ich habe dabei einmal mehr erlebt: Gutes Storytelling beginnt mit Neugier und Interesse — und wird stark, wenn Menschen ihr Potenzial entfalten dürfen.
Das möchte ich als Blogger, Autor und Storytelling-Coach weitergeben: Räume schaffen, in denen echte Geschichten entstehen können — ob in Schulen, Unternehmen oder Projekten.
Denn Bloggen ist mehr als Schreiben. Es ist Begegnung, Neugier — und im besten Fall ein Dialog.
Danke an Theresa, Mara und Anna-Sophie für Euer Engagement. Es war für mich auch sehr lehrreich, Euch zu begleiten.
»Selmer Roots – Blogger unterwegs«, eine jugendliche Sicht auf Selm als Heimatstadt. Ein Projekt der Projektwoche am Städtischen Gymnasium Selm im Juli 2025, in Kooperation mit und veröffentlicht auf dem SELMagazin.
Agentur Blogwerk • Oliver Hübner • Ludgeristraße 32b • 59379 Selm • post@agentur-blogwerk.de