SELMomente 2026: Ein Blog, ein wöchentliches Foto, ein Kalender und eine Ausstellung

SELMomente 2026: Ein Blog, ein wöchentliches Foto, ein Kalender und eine Ausstellung
Bilder einer Ausstellung: SELMomente, Kalendermotive in der Ausstelung in der Burg Botzlar in Selm

SELMagazin: Ein besonderer Blick auf Selm

Das Besondere am SELMagazin – einem Online-Stadtmagazin für Selm, das ich mit initiiert habe – ist für mich vor allem die regelmäßige Arbeit daran: Texte zu schreiben, Motive zu suchen, Orte bewusst aufzusuchen,wöchentlich Fotos zu sichten und für das Magazin auszuwählen. Diese Routine ist mir sehr ans Herz gewachsen. Durch das Magazin hat sich auch mein Blick auf Selm verändert: Ich nehme stärker wahr, was mir in der Stadt wichtig ist, und entdecke viele kleine Dinge, die mir ohne das SELMagazin vermutlich gar nicht aufgefallen wären.

Das Magazin ist in zwischen ein vielfältiges Medienprojekt, das zwar persönlich aus Sicht der Redaktionsmitglieder berichtet, doch schon ein gutes Stück des Stadtlebens abbildet. Ein digitales Heft für Selm, gewissermassen, entstanden aus Neugier, Freude am Erzählen und dem Wunsch, unsere Stadt aufmerksam zu betrachten. Und auch, den Fokus auf die Besonderheiten und vor allem die  liebenswerten Aspekte zu richten.

Viele der Motive für das Foto der Woche entdecke ich beim Spazierengehen, Radfahren oder sogar auf der Joggingrunde; vieles entsteht spontan, manches aber auch mit Planung und Geduld.

Nach und nach ist so ein kleines Archiv an Geschichten und Fotos entstanden.

Vom „Foto der Woche“ zum Jahreskalender

Die Idee eines Kalenders lag damit irgendwann nahe. Denn die Fotos der Woche zeigten, wie bemerkenswert es ist, einen Ort über ein Jahr abzubilden: Stimmungen und Lichtverhältnisse der Orte wandeln sich im Jahresverlauf.

Zwölf Motive für zwölf Monate auszuwählen, das klang in der Theorie nicht schwierig– aber in der Umsetzung war letztendlich überraschend aufwendig. Und doch irgendwann unausweichlich: Wenn man über ein Jahr hinweg Momente sammelt, liegt die Idee nahe: Daraus wird ein Kalender!

Gemeinsam Kultur schaffen

Wirklich Fahrt aufgenommen hat das Projekt, als wir die Idee einer Ausstellung ins Spiel brachten. Der FoKuS Selm reagierte offen und begeistert – und kurze Zeit später standen wir gemeinsam in der Burg Botzlar, um Motive, Hängung und Ablauf zu planen. Was folgte, war ein Kulturprojekt, das Selm so vielleicht noch nicht gesehen hat.

16 großformatige Motive, kuratiert nach Farben, Formen und thematischen Bezügen, hängen seit dem 12. November 2025 im großen Saal und Eingangsbereich der Burg Botzlar. Zur Vernissage kamen zahlreiche Besucherinnen und Besucher; musikalische Begleitung, Gespräche und eine eigens geschriebene „Selmische Geschichte“ machten den Nachmittag zu einem besonderen Erlebnis.

Die Motive wirkten im Ausstellungskontext anders,  intensiver vielleicht, als es ein digitales Format allein leisten kann. Und die Idee des „Foto der Woche“ wurde dort spürbar zu einem größeren Projekt. 

Vom Blog zum Produkt: Verlag Blogwerk

Ein weiterer Schritt: Der Kalender erscheint offiziell im Verlag Blogwerk. Für die Sichtbarkeit, den Vertrieb und die Verankerung in der lokalen Kultur ist das ein wichtiger Meilenstein.

So wurde aus dem kontinuierlichen Blogformat nicht nur ein gedruckter Kalender – sondern ein eigenständiges kulturelles Produkt. Vielleicht sogar ein Stück Selmer Identität zum Anfassen und Aufhängen? Die Rückmeldungen waren weitgehend positiv, viele waren überrascht und erfreut, wie farbenfroh die Motive aus Selm doch sein können.

Erhältlich ist der Kalender an einigen Verkaufsstellen in Selm, Bork und Capenberg, sowie online beim Verlag Blogwerk.

Netzwerk, Stadt, Engagement

Was mich an diesem Projekt besonders berührt, ist das Zusammenspiel vieler Ebenen:

  • Redaktionelle Arbeit: Konzept, Auswahl, Text, Pflege des Magazins.

  • Fotografie: Woche für Woche ein bewusster Blick auf die Stadt.

  • Kulturarbeit: Zusammenarbeit mit FoKuS Selm und der Musikschule.

  • Verlagsarbeit: Herstellung, Vertrieb, Veröffentlichung.

  • Netzwerk und Unterstützung:
    Der Kalender wurde von lokalen Händlern durch ein Sponsoring unterstützt, viele boten an, beim Verkauf des Kalenders mitzuwirken.
  • Community: Menschen, die uns von der Redaktion inzwischen regelmäßig Fotos zusenden und gefallen an den ausgestellten Motiven zeigen.

All das erzählt etwas über Selm: über Vielfalt, Nähe, Engagement – und darüber, was möglich ist, wenn digitale Inhalte reale Begegnungen anregen.

Fazit: Mehr als ein Kalender

SELMomente 2026 ist ein Kalender, ja. Aber er ist auch:

  • die Essenz eines Jahres „Foto der Woche“,

  • ein gedrucktes Stadtporträt,

  • ein kulturvernetztes Projekt,

  • ein sichtbares Zeichen lokaler Zusammenarbeit,

  • ein Beispiel dafür, wie aus einem Blog echte kulturelle Produkte entstehen können.

Für mich als Initiator und Migestalter war dieser Prozess eine besondere Erfahrung – und ein schönes Zeichen dafür, was passieren kann, wenn sich Fotografie, Text und Stadtleben zu etwas Gemeinsamen verbinden.

Ich bin gespannt, wohin die Reise geht und wie sich die SELMomente weiter entwickeln. Ganz herzlichen Dank an alle, die den Kalender und die Ausstellung unterstützt haben!

Die Ausstellung in der Burg Botzlar ist noch bis zum 9. Januar 2026 zu sehen.


Links:

 

Agentur Blogwerk • Oliver Hübner • Ludgeristraße 32b • 59379 Selm • post@agentur-blogwerk.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*