
Storytelling = Geschichten erzählen (mit Methode)
Der Mensch liebt Geschichten
Wir lieben Geschichten. Als Kinder mochten wir, wenn unsere Eltern oder Großeltern uns Geschichten vorgelesen haben. Wir konnten Stunden mit dem Hören von Märchenkassetten oder den Drei ??? verbringen. Oder haben noch unter der Bettdecke mit der Taschenlampe Comics gelesen, wenn wir eigentlich schon längst schlafen sollten.
Geschichten waren lebensnotwendig
In der Frühzeit der Menschheit waren Geschichten sogar lebensnotwendig. Kam im Nachbartal schon das Hochwasser? Blühen die Büsche mit den leckeren Beeren dort auch so schön, wie im vergangenen Jahr? Ist die Mammutherde schon da? Wann sollen wir das Getreide aussähen, was hat das Stammesoberhaupt erlebt?
Die Neuigkeiten des Tages und die Weisheiten der Ahnen wurde in Form von mündlich überlieferten Geschichten erzählt.
Information mit Empathie: Geschichten vermitteln Wissen anschaulich
Durch die Methode des Storytelling kann implizites und explizites Wissen vermittelt werden. Geschichten bieten zudem einen empathischen Zugang zur Information. Anders gesagt: es ist häufig eingängiger, eine Information anhand einer Geschichte zu erfassen, bei der diese Information oder eine bestimmte Kenntnis zum Tragen kommt, als diese Information in neutraler Form zu zu lesen oder zu hören.
Storytelling auf dem Blog
Mit der Methode des Storytelling kann ein Unternehmen oder eine Organisation einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen erlauben. Sowohl in der Kommunikation nach außen, als auch in der internen Kommunikation, ist der Einsatz von Geschichten sinnvoll.
Der Einsatz eines Blogs ist dabei das ideale Medium. Es bietet zudem auch eine geeignete Basis für Beiträge auf Sozialen Medien.